Bezahlkarte darf Geflüchtete nicht diskriminieren 30. Juni 20247. September 2024 Vom 1. Juli an gilt die Bezahlkarte für Menschen im Asylverfahren auch in Weiden. Die Grünen-Fraktion will sichergestellt wissen, dass Geflüchtete durch die Karte nicht diskriminiert werden.
Netzwerk Goldene Straße – Weiden darf nicht außen vor bleiben 27. Mai 20247. September 2024 Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet die Stadtverwaltung um Auskunft, ob sich die Stadt Weiden – unmittelbar an der einstigen Goldenen Straße gelegen – an dem Netzwerk beteiligen kann, das die Goldene Straße als Kulturraum wiederbeleben will und jetzt in das Bundesförderprogramm „Aller.Land“ aufgenommen wurde.
70 Jahre Städtepartnerschaft mit Issy-les-Moulineaux 25. Mai 202425. Mai 2024 Seit 70 Jahren pflegt die Stadt die Partnerschaft mit dem französischen Issy-les-Moulineaux. Über das Pfingstwochenende wurde das Jubiläum groß gefeiert – mit einer großen Delegation aus Weiden, zu der auch Grünen-Stadtrat Ali Zant gehörte.
Plattform soll Fahrer und Mitfahrer zusammenbringen 20. Mai 202420. Mai 2024 Im oberschwäbischen Ottobeuren finden schon seit 2019 Autofahrer und Mitfahrer unkompliziert zusammen. Die Mitfahr-Plattform „fahrmob“ ist ganz leicht zu handhaben. Die Grünen-Fraktion kann sich so etwas auch für die Stadt und den Landkreis vorstellen.
Weidener Schulen brauchen „eGon“ 16. April 202419. April 2024 Die Grünen-Stadtratsfraktion beantragt einen Zugang zur Plattform „eGon“ für Weidener Schulen. Auf „eGon“ werden zwischen Behörden ausgesonderte Möbel oder Hardware vermittelt. Aktuell hat nur die Stadtverwaltung Zugang; die Schulen wünschen sich aber einen eigenen Zugang, um schnell reagieren zu können.
Wie steht es um den Hitzeschutzplan? 11. März 20247. September 2024 Seit dem Beschluss zur Erstellung eines Hitzeschutzplans sind mehr als eineinhalb Jahre vergangen, deshalb bittet die Grünen-Fraktion die Verwaltung um Darstellung des Planungsstandes und der schon eingeleiteten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor extremer Hitze. An Stelle von eigens zu installierenden Wasserspendern sollten auch Kooperationen mit ansässigen Firmen/Lokalen zur Trinkwasserabgabe betrachtet werden.
Fragen zu den Ausgleichsflächen der Stadt 11. März 202411. März 2024 Ausgleichsflächen sind bei den meisten größeren Bauvorhaben unverzichtbar. Um ein echter Ausgleich zu sein, sollten sie möglichst nah am Ort der Beeinträchtigung liegen. Die Grünen-Stadtratsfraktion hat eine Reihe von Fragen in Bezug auf die Ausgleichsflächen der Stadt.
Zisternen für Neubauten vorschreiben 11. März 20247. November 2024 Immer mehr Städte und Gemeinden legen in ihren Bebauungsplänen fest, dass Bauherren Zisternen für den Regenrückhalt auf ihren Grundstücken vorsehen müssen. Ein nachhaltiges Baukonzept kann nach Auffassung der Grünen-Fraktion nicht auf ein solches Instrument verzichten, um die negativen Auswirkungen der Versiegelung zu reduzieren.
Sparen durch gezieltes Management der Straßenbeleuchtung? 10. Februar 202417. Februar 2024 Kann die Stadt unter Umständen Geld und Energie sparen durch ein gezieltes Management der Straßenbeleuchtung? Durch ein zeitweises teilweises Abschalten einzelner Leuchten zum Beispiel.
„Falsch verstandener Konservatismus“ 5. Dezember 202317. Februar 2024 Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“