Zur Klima-Demo nach Erlangen 15. April 202519. April 2025 Mitglieder des Kreisverbandes scheuen auch längere Bahnfahrten nicht, um immer wieder anderswo an Demonstrationen teilzunehmen. Zuletzt ist der Sprecher der Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, zur Demo zum Internationalen Klima-Aktionstag am 11. […]
Wie steht es um den Hitzeschutzplan? 11. März 20247. September 2024 Seit dem Beschluss zur Erstellung eines Hitzeschutzplans sind mehr als eineinhalb Jahre vergangen, deshalb bittet die Grünen-Fraktion die Verwaltung um Darstellung des Planungsstandes und der schon eingeleiteten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor extremer Hitze. An Stelle von eigens zu installierenden Wasserspendern sollten auch Kooperationen mit ansässigen Firmen/Lokalen zur Trinkwasserabgabe betrachtet werden.
Zisternen für Neubauten vorschreiben 11. März 20247. November 2024 Immer mehr Städte und Gemeinden legen in ihren Bebauungsplänen fest, dass Bauherren Zisternen für den Regenrückhalt auf ihren Grundstücken vorsehen müssen. Ein nachhaltiges Baukonzept kann nach Auffassung der Grünen-Fraktion nicht auf ein solches Instrument verzichten, um die negativen Auswirkungen der Versiegelung zu reduzieren.
Laura im OberpfalzECHO-Interview 3. Oktober 20233. Oktober 2023 In einem großen Interview mit dem Chefredakteur von OberpfalzEcho, Jürgen Herda, erweist sich unsere Oberpfälzer Spitzenkandidatin Laura Weber als ausgewiesene Fachfrau beim großen Thema Energie und Energiesicherheit der Zukunft. Wenig verwunderlich: Laura ist von Beruf Energie- und Umweltingenieurin.
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“ 9. September 20239. September 2023 Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt 24. Juli 202326. Juli 2023 Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
„Dieses Heizgesetz ist ein Coup der Gasindustrie“ 11. Juli 20237. September 2024 Eigentlich sollte es das Klima schützen – jetzt fördert das verwässerte Heizgesetz auch klimaschädliche Gasheizungen. Wie es soweit kommen konnte, schildert ein sehr lesenswerter Artikel der Krautreporter.
Förderprogramm zur Anpassung von Städten an den Klimawandel 21. Juni 20237. September 2024 Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgelegt, das vor allem auch für finanzschwache kleinere Städte Möglichkeiten bietet. Die Grünen-Fraktion fordert, die Verwaltung möge prüfen, ob die Stadt dieses Programm nutzen könnte.
Gebäudeenergiegesetz: Günstige Wärme statt teures Gas und Öl 15. Mai 20237. September 2024 „Wenn wir das gemeinsam verabredete Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, erreichen wollen, führt auch in Bayern und der Oberpfalz an einem Heizungsumstieg kein Weg vorbei“, erklären die Grünen-Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.
Lesch zum Streit um die Energiewende: „Das ist Kinderkacke. Das ist Mist.“ 13. Mai 202313. Mai 2023 Der TV-bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch hat im Rahmen des Symposiums „Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ am 28. April 2023 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?“. Lesch wird darin so deutlich wie selten ein Wissenschaftler.