
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 21.06.21
– Verpflichtung zum Einbau von PV-Anlagen bei Neubauten –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, künftig bei Neubauten – Wohngebäude wie Nicht-Wohngebäude – und bei größeren Veränderungen an solchen Gebäuden (z. B. Dacherneuerungen) eine Verpflichtung zum Einbau von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen einzuführen. In begründeten Ausnahmefällen kann von dieser Verpflichtung abgewichen werden.
Begründung:
Im Rahmen des neuen nationalen Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis 2045 klimaneutral sein. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Der Photovoltaik (PV) wird aufgrund ihrer hohen Erträglichkeit, ihrer fortgeschrittenen Technologie und guten Integrierbarkeit eine entscheidende Rolle zugesprochen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) modelliert in seinen Vorhersagen (2021) einen Ausbaukorridor von ca. 400 bis 500 GWp. Um diese Größenordnung zu erreichen, müssen alle Ausbau-Potentiale genutzt werden. Mit dem Ausbau der Photovoltaik auf Dächern können auch Städte mit geringen Platzreserven einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Einige Kommunen in Deutschland wie Hamburg oder Tübingen haben die Pflicht zur PV-Nutzung bereits eingeführt.
Zur näheren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stadt soll Mitglied in der AG Fahrradfreundliche Kommune werden
Unsere Fraktion unternimmt einen erneuten Anlauf, die Stadt zu einem Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune (AGFK) zu machen.
Weiterlesen »
Grünen-Fraktion sagt dem Windel-Müllberg den Kampf an
Bis zu 5000 Einwegwindeln werden im Durchschnitt verbraucht, bis ein Kind trocken ist. Das ist ein Müllberg von etwa einer Tonne. Eine Tonne je Kind! Die Grünen-Fraktion macht sich stark für einen Zuschuss der Stadt für Eltern, die auf Mehrwegwindeln setzen.
Weiterlesen »
Städte müssen selbst das Verkehrstempo regeln können
Mehr als 370 deutsche Städte sind inzwischen schon der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Auch Weiden sollte das tun, fordert die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Denn die Städte wissen selbst am besten, wie sie wo Geschwindigkeiten beschränken. Das bundesweit geltende Straßenverkehrsrecht ist zu stark auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet.
Weiterlesen »