PV-Anlagen über Parkplätzen schlagen mehrere Fliegen mit einer Klappe 7. August 20258. August 2025 Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen sieht in der Überdachung von städtischen Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen eine Möglichkeit zur Doppelnutzung bereits versiegelter Flächen – als Parkplätze und zur Gewinnung von sauberem Strom.
Was macht aktuell die Lenkungsgruppe Windkraft? 11. März 202511. März 2025 Die Stadt hat sich in Sachen Windkraft zu einem eigenen „Weidener Weg“ entschlossen. Zentraler Bestandteil ist die Sicherung geeigneter Flächen. Die Grünen-Fraktion fragt sich, wie weit diese gediehen ist und an was die Lenkungsgruppe Windkraft gerade arbeitet.
Laura im OberpfalzECHO-Interview 3. Oktober 20233. Oktober 2023 In einem großen Interview mit dem Chefredakteur von OberpfalzEcho, Jürgen Herda, erweist sich unsere Oberpfälzer Spitzenkandidatin Laura Weber als ausgewiesene Fachfrau beim großen Thema Energie und Energiesicherheit der Zukunft. Wenig verwunderlich: Laura ist von Beruf Energie- und Umweltingenieurin.
Bemühungen um Ausbau der Erneuerbaren zeigen erste Ergebnisse 30. September 202330. September 2023 Der Solarausbau in Weiden wächst rasant. Im ersten Halbjahr 2023 haben die Menschen in Weiden 190 neue Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern und Fassaden in Betrieb genommen, wie aktuelle Daten des Markstammdatenregisters zeigen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum im Jahr 2022 waren es noch 94. Somit wurden im ersten Halbjahr 2023 3.168 Kilowatt Sonnenenergie zusätzlich zugebaut. Das sind 224 Prozent mehr als noch im selben Zeitraum 2022 und somit mehr als dreimal so viel wie im vergangenen Jahr.
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar! 9. September 20239. September 2023 Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt 24. Juli 202326. Juli 2023 Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Gebäudeenergiegesetz: Günstige Wärme statt teures Gas und Öl 15. Mai 20237. September 2024 „Wenn wir das gemeinsam verabredete Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, erreichen wollen, führt auch in Bayern und der Oberpfalz an einem Heizungsumstieg kein Weg vorbei“, erklären die Grünen-Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.
Lesch zum Streit um die Energiewende: „Das ist Kinderkacke. Das ist Mist.“ 13. Mai 202313. Mai 2023 Der TV-bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch hat im Rahmen des Symposiums „Energieträger Wasserstoff. Größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ am 28. April 2023 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Vortrag gehalten mit dem Titel „Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?“. Lesch wird darin so deutlich wie selten ein Wissenschaftler.
Lobbyismus gegen die Energiewende 13. Mai 2023 Kommt die Energiewende in Deutschland nicht voran, weil Lobbyist*innen diese geschickt seit Jahrzehnten blockieren? Die ARD-Doku „Kampf ums Klima“ beschreibt sehr deutlich, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgebremst wurde und nach wie vor wird. Unbedingt ansehen!
Rein technisch ist die Energiewende heute schon kein Problem mehr 29. April 202330. April 2023 Das Thema war richtig gewählt: Energiewende auf dem Land – in unserer Hand. Der Saal im Parksteiner Steinstadl war voll bei unserer Podiumsdiskussion über ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Unser Gast Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte, technisch sei die Energiewende längst gelöst, die Politik müsse nur die Rahmenbedingungen setzen.