
Den Fachkräftemangel als landesweites Problem bekommen auch engagierte soziale Träger wie das Rote Kreuz zu spüren. Das wurde bei einem Besuch der Grünen-Stadtratsfraktion beim BRK-Kreisverband Weiden/Neustadt deutlich. Ein wichtiges Thema war auch die Bewältigung des Zustroms an Geflüchteten seit Ausbruchs des Krieges in der Ukraine.
Gesprächspartner unserer Stadträt*innen Laura Weber und Ali Zant waren der BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer, der Teamleiter Kita-Ehrenamt-Engagement, Thomas Rauch, und der Leiter der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), der Weidener Grünen-Kreissprecher Falk Ponsold.
Das Rote Kreuz ist vor allem im sozialen Bereich breit aufgestellt, wie Gallitzdörfer erläuterte: Hauskrankenpflege, betreuter Fahrdienst, Essen auf Rädern, Seniorenclub, Kleiderkammer, Kindertageseinrichtungen und die Migrationsberatung. Alles Angebote, die Hilfe und Unterstützung in den unterschiedlichsten Lebenslagen bieten sollen. Gallitzdörfer beschrieb das BRK als einen fürsorglichen Arbeitgeber, der seine Fachkräfte nach Tariflohn bezahlt und durch zusätzliche Angebote auf hohem Niveau für die Mitarbeiter attraktiv sei.
Der Sozialpädagoge Falk Ponsold kümmert sich um die Migrationsberatung für Erwachsene. Derzeit befinden sich etwa 230 Klienten und deren Familien jährlich in der Beratung. Die Themenfelder sind weit gefasst: Vermittlung von Sprachkursen, Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche, Hilfe und Anleitung beim Ausfüllen von Formularen unterschiedlicher Behörden und Institutionen, Kita-Platz-Suche, Vermittlung von Lernförderungen, Hilfe bei Anerkennung von beruflichen Qualifikationen. Eine große Unterstützung sind dabei ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Übersetzungsdienste leisten, oder Begleitung beim Gang zu Ämtern, Krankenkassen und Behörden anbieten.
Zustrom an Ukraine-Geflüchteten große Herausforderung
Eine große Herausforderung war der Zustrom an Geflüchteten aus der Ukraine mit Beginn des Krieges im Februar 2022, so Ponsold. Durch den zusätzlichen Bedarf an Beratung und Unterstützung für die Neuankömmlinge kam die Beratungsstelle schnell an ihre Kapazitätsgrenze. Schließlich mussten die Klienten aus anderen Herkunftsstaaten auch weiterhin begleitet werden. Ziel der Beratung und Begleitung ist es den Worten Ponsolds zufolge, frühestmöglich eine gelungene Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erreichen.
Durch eine gemeinsame und zielgerichtete Arbeit mit anderen Trägern, Institutionen und Behörden sei es möglich, einem drohenden Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »