
- Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 23.01.2023; städtische Dachflächen für Bürgerbeteiligung bei PV-Anlagen/Energiegenossenschaften
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt,
- die Stadt möge die Eignung der in städtischem Besitz befindlichen Dachflächen für die Belegung mit PV-Modulen klären;
- die Stadt ermöglicht indirekte Bürgerbeteiligung durch z.B. die Bürgerenergiegenossenschaft Oberpfalz Nord (BEON) an PV-Anlagen auf Dachflächen städtischer Gebäude und stellt diese in Listenform zur Verfügung.
Begründung:
Die Transformation hin zu einer hundertprozentigen Energieversorgung durch Erneuerbare Energien kann angesichts des bedrohlich schnell fortschreitenden Klimawandels gar nicht schnell genug gehen. Aktuell wird dieser Prozess ohnehin gebremst durch einen Mangel an Material und Handwerkern. Wenn nun die Stadt ihre Dachflächen ausschließlich in Eigenregie für Photovoltaik-Projekte nutzen will, dient das nicht dazu, die vorhandenen Flächen so schnell wie möglich „unter die PV-Haube“ zu bringen.
Das Einbinden von Genossenschaften – einer demokratischen Urform der Bürgerbeteiligung – kann den Transformationsprozess nur beschleunigen. Mit der BEON hat Weiden glücklicherweise eine solche Genossenschaft vor Ort. Wir würden es begrüßen, wenn die Bürger*innen sich auch auf städtischen Dachflächen für die Energiewende engagieren könnten.
Zur näheren Erläuterung bitten wir, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Falsch verstandener Konservatismus“
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung ist im Bundesrat gescheitert. Die Stadt Weiden muss sich vorerst damit abfinden, weiterhin keinen allzu großen Spielraum zu haben, wenn sie zum Beispiel irgendwo Tempo 30 einführen will. Grünen-Sprecher Karl Bärnklau bedauert die Blockade des Bundesrates zutiefst: „Damit haben sich wieder diejenigen durchgesetzt, die in falsch verstandenem Konservatismus Regelungen bewahren wollen, welche sich längst als zerstörerisch erwiesen hat.“
Weiterlesen »
Antrag zur Begrenzung von Wahlplakaten scheitert im Ausschuss
Es bleibt bei den bevorstehenden Wahlen bei dem Plakat-Wildwuchs wie zuletzt bei der Bezirkstags- und Landtagswahl. Der Hauptverwaltungsausschuss des Weidener Stadtrats hat mit knapper Mehrheit den Antrag der Grünen-Fraktion abgelehnt, künftig die Zahl der Wahlplakate deutlich zu begrenzen. CSU-Vertreter sprachen sich gar für noch mehr Plakate als bisher aus.
Weiterlesen »
Für ein schönes Weiden: Wahlkampf-Plakatierung reduzieren
Die Plakatierung im laufenden Wahlkampf ist eine teure Materialschlacht, die viel Müll produziert und erheblichen Aufwand für alle Beteiligten bis hin zur Polizei generiert. Die Grünen-Fraktion macht sich aus dem Grund stark für eine künftige Reduzierung der für die Wahlwerbung verwendeten Plakate.
Weiterlesen »