
Jens Meyer wünscht der Initiative ausdrücklich Erfolg. Weidens Oberbürgermeister stellt sich damit hinter die Forderungen des „Bündnisses Radentscheid Bayern“, für das ihm Vertreter*innen des Grünen-Kreisverbandes, des Bundes Naturschutz und des Weltladens mehr als 300 Unterschriften übergeben haben. In ganz Bayern wurden am selben Tag über 100.000 Unterschriften in den Rathäusern übergeben, viermal so viele wie nötig sind für den Antrag auf ein Volksbegehren.
Die Grünen-Stadträt*innen, Sprecher Karl Bärnklau und Vertreterin Laura Weber, haben gleich ein paar Vorschläge für die Stadt: neben einem durchgehenden Radwegenetz mit Umweltzonen ganz konkret eine Lösung für den Radweg von der Frauenrichter Straße zur Bahnhofstraße, der derzeit im Nichts endet, oder mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Christian-Seltmann-Straße Richtung Stadtmitte.
Die Unterschriften werden jetzt in den Rathäusern Bayerns geprüft, anschließend wird das „Bündnis Radentscheid Bayern“ sie ans Innenministerium weiterleiten. Ziel ist ein Volksentscheid für ein Radgesetz, „das die bayerische Staatsregierung verpflichtet, nicht nur von umweltfreundlicher Mobilität zu reden, sondern diese auch rasch zu ermöglichen“.
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Fachgespräch mit MdL Eva Lettenbauer beim VdK-Kreisverband
Wir waren mit unserer Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer in der Oberpfalz unterwegs. Bei einem Fachgespräch in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Weiden ging es unter anderem um die VdK-Forderungen zur Landtagswahl.
Weiterlesen »
„Wir haben zu lange zu wenig getan“
Frischen Schwung in die Staatskanzlei in München zu bringen, dort endlich Anwältinnen und Anwälten eines echten Klimaschutzes Mitsprache zu ermöglich, das ist es, was Katha und Ludwig durch den Freistaat touren lässt, was Laura täglich bewegt. Bei der großen Wahlkampfveranstaltung im Townhall-Format waren sich alle Wahlkämpfer*innen unter dem Applaus der Zuhör*innen einig: „Wir haben zu lange zu wenig getan.“ Und genau das soll sich nach dem 8. Oktober ändern.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »