
Die Weltwetterorganisation (WMO) mit Sitz in Genf fürchtet, dass die globale Temperatur im Durchschnitt schon 2026 die gefürchtete 1,5-Grad-Marke erreichen könnte, zumindest vorrübergehend. Wie können sich Städte und Gemeinden an dauerhaft hohe, gesundheitsgefährdende Temperaturen anpassen? Unsere Stadträt*innen waren bei einem GRIBS-Kommunalkongress zum Thema.
„Kühler Kopf und trockene Füße – Klimaanpassung in der kommunalen Praxis“ war der Kongress am vergangenen Wochenende in der Bayerischen Bau-Akademie in Feuchtwangen überschrieben. Veranstalter war das GRIBS-Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung. GRIBS ist der Zusammenschluss der grünen und grün-nahen Kommunalpolitiker*innen in Bayern und Partnerin für Kommunalpolitik im Landesverband der bayerischen Grünen.
Wie kann das gut gelingen in meiner Stadt?
Themen sind Hitze- und Gesundheitsvorsorge, Minderung von Überflutungen, Katastrophenschutz im Akutfall, kluge Konzepte und Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden. Die Teilnehmer fragen sich: Wie kann das gut gelingen vor Ort, in unseren Dörfern, Gemeinden und Städten? Was steckt hinter Begriffen wie Schwammstadt, Hitzeaktionsplan oder Sturzflutmanagement? Wie können Kommunalpolitiker Maßnahmen in ihrer Kommune umsetzen und wie machen sie das, ohne die Menschen durch den notwendigen Veränderungsprozess vor den Kopf zu stoßen?
Ein Beispiel für eine Ideensammlung im Verlauf des Kongresses: Photovoltaik-Anlagen auf Denkmäler, Baugebiete ohne fossile Brennstoffe, Versickerung statt Versiegelung, öffentliches Grün zu sauber und gepflegt, Baumschutz durch Gesetzgebung. Der Schutz von Bäumen, der Erhalt des Altbaumbestandes einer Kommune ist immer wieder ein Thema an den beiden Tagen.
Ein Schwerpunktthema ist die Bauleitplanung: Welche rechtlichen Instrumente der Klimaanpassung gibt es in der Siedlungsentwicklung? Die Weidener Grünen-Stadträt*innen Laura Weber und Ali Zant haben eigenem Bekunden zufolge viel von den zwei Kongress-Tagen mit nach Hause genommen. „Wahnsinnig wertvoller Input“, sind sich beide einig.

Zum Download hier die Ideensammlung „Klimawende von unten“, herausgegeben vom Umweltinstitut München, dem Bürgerbegehren Klimaschutz und dem Verein „Mehr Demokratie“:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Zukunft der Heizung ist erneuerbar!
Pragmatisch und sozial gerecht steige das Land mit dem Gebäudeenergiegesetz auf klimafreundliche Wärme um, sagen die beiden Bundestagsabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt. Mieter*innen würden geschützt, Planungssicherheit sei nun gegeben.
Weiterlesen »
Ronja Künkler: „Wieviele Katastrophen müssen noch passieren?“
Ronja Künkler sitzt in Stadelheim. Seit 29. August – ganz so, als sei sie eine Terroristin. Ihr „Verbrechen“: Sie hat wiederholt mit der „Letzten Generation“ demonstriert. Und nun muss die Studentin und Musikerin für die Zeit der Automobil-Ausstellung IAA ihre Tage im sogenannten Präventivgewahrsam verbringen. Grünen-Kreissprecherin Laura Weber, Direktkandidatin für den Landtag, ist entsetzt: Das bayerische Polizeiaufgabengesetz schieße vollkommen über das Ziel hinaus. „Das ist so traurig.“
Weiterlesen »
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »