
Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 28.03.2022
- Überprüfung des Mobilitätskonzepts, inwieweit dieses für erneuerbare Energien nutzbar ist
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die Verwaltung möge prüfen, ob und wenn ja, inwieweit die Zwischenergebnisse des Mobilitätskonzeptes der Stadt für erneuerbare Energien nutzbar sind.
Begründung/Details:
Ziel ist, herauszufinden, ob das Mobilitätskonzept auch das Potential für eine Doppelnutzung zur Energiegewinnung hat. Als Beispiele seien Solarpflaster, PV-Überdachungen für Pkw- und Fahrradstellplätze, Fassaden und Lärmschutzeinrichtungen genannt. Wir bitten, das schon in der Expertenrunde im Februar zu berücksichtigen.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Mit freundlichem Gruß,
Karl Bärnklau, Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Denkwelt Halmesricht: „Leider haben wir uns nicht getäuscht!“
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat in der Juni-Sitzung des Stadtrates den vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die Denkwelt Halmesricht nicht mitbeschlossen. Dies in der Hoffnung, die Befürchtungen der Grünen-Stadträt*innen mögen sich nicht bewahrheiten. Leider ist nun genau das geschehen.
Weiterlesen »
Zuschuss für Lastenräder und Anhänger
Lastenfahrräder oder Fahrradanhänger können in Städten die Nutzung von Autos reduzieren, bisweilen ersetzen. Die Grünen-Fraktion macht sich stark für eine Bezuschussung von Fahrrad-Transportmitteln.
Weiterlesen »
Niedrigschwellige Jugendarbeit fördern
Jugendarbeit ohne große Hürden ist der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen seit Jahren ein Anliegen. Die Anschaffung eines neuen Spielwagens für den Stadtjugendring hat die Fraktion deshalb trotz angespannter Haushaltslage von Anfang an unterstützt. Fraktionssprecher Karl Bärnklau war bei der Vorstellung des Wagens im Rahmen des Stadtbadfestes dabei.
Weiterlesen »