Eil-Antrag zur Sitzung des Stadtrates am 03.05.2021
– Beteiligung Weidens am Förderprojekt HyExpert –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ausschussgemeinschaft Grün.Bunt.Weiden beantragt, dass die Stadt Weiden eine fachliche Ansprechpartner*in für das aktuell offene Förderfenster „HyExpert“ im Rahmen des übergeordneten Wasserstoff-Projektes „HyLand“ benennt und sich inhaltlich proaktiv einbringt.
Begründung/Details:
Wasserstoff wird im Zuge der Energiewende eine zentrale Rolle einnehmen. Über Förderprogramme auf Grundlage der Wasserstoffstrategien auf Bundes- und Landesebene sollen Bedarf und Potentiale festgestellt sowie passende Anwendungen entwickelt und umgesetzt werden. Das auf Bundesebene ausgerufene Förderprogramm „HyLand“ besteht aus den 3 Kategorien „HyStarter“, „HyExperts“ und „HyPerformer“.
Der Landkreis Neustadt/WN wurde im Rahmen des ersten Förderaufrufes vor zwei Jahren zu einer der ersten HyStarter-Förderregionen in Deutschland ausgerufen (Grenzregion). Nun wird sich der Landkreis für die Kategorie HyExperts bewerben. Auch die Stadt Weiden war bzw. ist über die Stadtwerke Weiden und das Busunternehmen Wies bereits punktuell einbezogen.
Unser Vorschlag soll darüber hinaus energieintensiven Weidener Unternehmen (wie z. B. Fa. Nachtmann oder auch Metall-Veredler) die Chance auf Teilhabe an diesen Zukunftsprojekten in interkommunaler Zusammenarbeit ermöglichen. Hierzu ist eine enge kooperative Abstimmung mit dem Landkreis sinnvoll.
Um auch Weiden verstärkt in Wasserstoff-Technologie einzubeziehen, schlagen wir vor, dass sich die Stadt für eine partnerschaftliche Einbeziehung in die HyExperts-Bewerbung des Landkreises einsetzt. Die Schlagworte Sektorkopplung und Power-to-X verdeutlichen die Tragweite.
Zur weiteren Begründung bitte ich, Stadträtin Laura Weber das Wort zu erteilen.
Karl Bärnklau
AG-Vorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Turnerbund-Gelände vorübergehend für Tiny Houses nutzen
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das wertvolle Turnerbund-Gelände nicht ungenutzt brach liegen lassen, bis sich wieder ein Investor findet. Unser Vorschlag: eine vorübergehende Nutzung durch Tiny-House-Besitzer. Der Antrag wird am 21.9.23 im Bauausschuss behandelt.
Weiterlesen »
„Photovoltaik auf alle Dächer“ – aber immer mit den Bürger*innen der Stadt
Für die Bürger*innen „das bestmögliche Umfeld mit begrenzten Ressourcen zu schaffen“, hat der Sprecher unserer Stadtratsfraktion, Karl Bärnklau, bei einer Pressekonferenz im Café Mitte als Leitfaden des Handelns der Grünen-Stadträte bezeichnet. Laura Weber, unsere Direktkandidatin für den Landtag, sprach mit Blick auf die Halbzeit der Legislaturperiode davon, dass dank der Arbeit der Grünen-Fraktion der Klimaschutz eine feste Größe in der Stadtpolitik ist.
Weiterlesen »
Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Chancen für die Mobilität in der Stadt?
Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes gibt den Kommunen mehr Handlungsfreiheit. Verkehrs- und Umweltverbände fordern genau das seit langem. Die Grünen-Fraktion beantragt deshalb, die Verwaltung möge prüfen, welche Chancen die Gesetzesreform für die Stadt eröffnet.
Weiterlesen »