Nur noch wenige Tage, dann müssen die Weidener Bürger*innen sich entscheiden.
Es geht um die Frage, ob der Wald erhalten bleiben soll und demnach für das zukünftige Gewerbegebiet andere Flächen gefunden werden müssen. Oder nicht. Es ist eine weitreichende Entscheidung mit massiven Auswirkungen auf unsere Heimat.
Dementsprechend müssen alle Bürger*innen umfassend und unparteiisch informiert werden.
Zu diesem Zweck betreibt die Stadt massiven Aufwand. Mit Ausstellungen, vielseitigen Informationsbroschüren und mit einer digitalen Sprechstunde, die am kommenden Freitag stattfinden soll.
Informationen der Stadt leider tendenziös
Doch wie umfassend und unparteiisch sind die Informationskampagnen der Stadt? Schnell wird offensichtlich, wie tendenziös die Meinungsbildung dort erfolgt. West IV wird in vielfältiger Weise als notwendig, ökologisch, nachhaltig und innovativ dargestellt.
Wie sieht es mit der digitalen Sprechstunde aus? Wird das eine unparteiische, umfassende und transparente Debatte, bei der sich die Bürger*innen eine fundierte Meinung bilden können? Wohl kaum.
Die Weidener Bürger und Bürgerinnen sind aufgefordert, vorab Fragen per Mail oder Telefon einzureichen. Dann beantworten Vertreter der Stadt „live“ die vorliegenden Fragen.
Aber wie viele Fragen können in der Kürze der Zeit beantwortet werden, welche Fragen werden überhaupt und welche nicht beantwortet? Wer entscheidet das? Wie sinnvoll ist eine „Informationsveranstaltung“, wenn ausschließlich Befürworter von West IV zu Wort kommen dürfen und sich gegenseitig ungestört die Bälle zuwerfen können?
Um die Bürger*innen umfassend informieren zu können, brauchen wir eine offene und parteiübergreifende Diskussion. Demokratie funktioniert nur, wenn alle Meinungen gesagt werden dürfen. Deswegen fordern wir, auch die Gegner von West IV am Gespräch zu beteiligen. Und wir fordern eine transparente Auswahl der vorab eingereichten Fragen.
Alles andere wäre Augenauswischerei und nicht im Sinne der Menschen in unserer Stadt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Auch Einrichtungen wie das BRK leiden unter dem Fachkräftemangel
Den Fachkräftemangel bekommen auch soziale Träger wie das Rote Kreuz zu spüren. Das wurde bei einem Besuch der Grünen-Stadtratsfraktion beim BRK-Kreisverband deutlich. Ein wichtiges Thema war die Bewältigung des Zustroms an Geflüchteten seit Ausbruchs des Krieges in der Ukraine.
Weiterlesen »
E-Fuels: Rein rechnerisch klimaneutral, aber ineffizient und viel zu teuer
Können E-Fuels die Lösung sein, um Fahrzeuge mit heutigen Verbrennermotoren klimaneutral weiter zu betreiben? Ein ARD-Beitrag erklärt in zweieinhalb Minuten, dass das nur ein frommer Wunsch ist.
Weiterlesen »
Rundgang durch eine Vorzeigeklinik
Das Weiterbildungskonzept, das die Bedürfnisse des weiblichen Personal in den Fokus nimmt, fasziniert Laura Weber besonders. Unsere Oberpfälzer Spitzenkandidatin für den Landtag war zusammen mit Stadtratskollege Ali Zant und MdL Jürgen Mistol zu Besuch in der Kreisklinik Wörth a. d. Donau, einem der Lehrkrankenhäuser der Universität Regensburg.
Weiterlesen »