
Der Grünen-Kreisverband schaut zurück auf ein Jahr mit dem prozentual größten Mitgliederzuwachs unter allen Kreisverbänden Bayerns. Ein Umstand, der in der Jahreshauptversammlung entsprechend gewürdigt wurde. In der Vorstandschaft gibt es ein neues Gesicht: Karin Pschierer wird sich künftig verstärkt um die Social-Media-Aktivität des Kreisverbandes kümmern.
Kreissprecherin Laura Weber zeigte sich erfreut über ein gut gefülltes Haus. Die Grünen waren erneut zu Gast im Vereinsheim des Familienheim Kinderspielplatz Naabwiesen e.V. Sie erinnerte unter anderem an die Stadtführung im vergangenen Jahr, an den Besuch des Weihnachtsmarktes, den Neujahrsempfang mit MdB Stefan Schmidt, den Politischen Aschermittwoch mit MdB Tina Winklmann, einen Besuch des Keramikmuseums, die Teilnahme am Kinderbürgerfest und am Seifenkistenrennen. Gut besucht waren die jüngsten Veranstaltungen mit MdL Martin Stümpfig zum Thema Windkraft in Rothenstadt und zum Thema Wärmepumpe im Bestand mit dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Alexander Beer.
Gut gerüstet für den Kommunalwahlkampf sieht sich der Kreisverband mit der Aufstellung seiner Kreissprecherin als Oberbürgermeisterkandidatin und einer 40-köpfigen Stadtratsliste, deren Kandidierende zu mehr als der Hälfte weiblich sind.
Anregungen zu Anträgen der Stadtratsfraktion
Immer wieder konnte der Kreisverband der Grünen-Stadtratsfraktion Anregungen zu Anträgen geben, zuletzt nach einem Treffen mit Vertretern der Stadtgärtnerei zur Nachpflanzung gefällter Bäume.
Beliebt bei den Mitgliedern sind die regelmäßigen Stammtische in verschiedenen Lokalen.
Schatzmeisterin Andrea König wurde von Kassenprüfer Jens Thümmler eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt; sie wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Neben Karin Pschierer, die einstimmig als weitere Beisitzerin in den Vorstand gewählt wurde, wurde Peter Busche als zusätzlicher Kassenprüfer Jens Thümmler zur Seite gestellt.
Einstimmig verabschiedet wurden der vorliegende Satzungsentwurf, eine Wahlordnung und das Budget für den Kommunalwahlkampf.
Kreissprecherin Laura Weber berichtete auch aus dem Stadtrat und aus ihrer Arbeit als Landtagsabgeordnete. Sie erwähnte den jüngsten Erfolg der Stadtratsfraktion: Der Antrag zum Schutz von Igeln vor Mährobotern wurde im Hauptverwaltungs-, Umwelt- und Energieausschuss dahingehend befürwortet, dass es zumindest ein Tagfahrgebot für die Roboter geben soll. Insgesamt hat die Stadtratsfraktion in diesem Jahr bisher 17 Anträge gestellt.
Von gesunder Ernährung bis zu „Ewigkeitschemikalien“
Als Landtagsabgeordnete hat sich Laura als Sprecherin der Fraktion für Verbraucherschutz und Ernährung mit verschiedenen Veranstaltungen und vielen Initiativen um ihr persönliches Steckenpferd gesunde Ernährung – vor allem auch für Kinder – gekümmert. Weitere große Themen ihrer parlamentarischen Arbeit waren die Müll-Verklappung in Tschechien durch eine Weidener Firma und die sogenannten „Ewigkeitschemikalien“ (PFAs), für die sie eigene Tests plant und sich allgemein um ein flächendeckendes Monitoring einsetzt.
Ein großer Erfolg war der Umweltempfang des Umweltausschusses der Landtagsfraktion mit rund 250 Gästen auch aus der Oberpfalz; prominente Redner waren die ehemalige Umweltministerin Stefanie Lemke und der TV-bekannte Physiker Harald Lesch, Laura hatte die Moderation des Abends.
Wassertouren in der Oberpfalz, in Franken und Niederbayern
Um das Thema Wasser – vom Trinkwasser bis zur Sturzflut – ging es bei Wassertouren, die Laura zusammen mit Kollegen und Kolleginnen aus dem Landtag in der Oberpfalz, in Franken und Niederbayern unternommen hat.
Veranstaltungen der Landtagsfraktion, die Laura in ihren Wahlkreis holen konnte, waren durchwegs sehr gut besucht, etwa die Veranstaltung „Über den Tellerrand“ auf dem Schafferhof oder die Veranstaltung „Psychische Gesundheit geht uns alle an“ im Café Mitte. Gut 50 Gäste hatte die Vorstellung des Kulturatlas´ in der Sünde.
Artikel kommentieren